Visual Studies in den Sozialwissenschaften

Visuelle Kommunikation, Visuelle Politik, Visualisierung von Sachverhalten und sozialen Beziehungen gewinnen ständig an Bedeutung. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen sind als iconic, respektive visual oder pictorial turn bezeichnet und aus vorwiegend kulturwissenschaftlicher Perspektive zum Teil bereits beschrieben worden. An diese Beobachtungen gesellschaftlicher Entwicklung knüpft der Forschungsschwerpunkt mit dem Ziel an, sozialwissenschaftlich orientierte Zugänge zu entwickeln, um die Bedeutung von Bildphänomenen in aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen auf Basis eines interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Theorie- und Methodenverständnisses zu analysieren.

Thematisch liegen derzeit die Schwerpunkte in den Bereichen der Bildbiographien, Bildpolitiken, populärkulturellen Bildwelten, lokalen/globalen Bildräumen sowie auf allgemeiner Ebene der Theorie- und Methodenentwicklung. Inhaltlich forcieren die beteiligten Forscher*innen einen disziplinenübergreifenden Austausch, um Kernthemen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, Meta-Konzepte zu diskutieren und ein interdisziplinäres Lehrprogramm für Studierende zu entwickeln.

Weitere Informationen: http://visualstudies.univie.ac.at

Sprecherin: