Willkommen an der Fakultät für Sozialwissenschaften!
Die Fakultät für Sozialwissenschaften bildet eine der bestehenden 15 Fakultäten und fünf Zentren der Universität Wien. Sie ist mit Forschungs- und Lehraufgaben betraut, welche als untrennbare Einheit verstanden werden. Die Fakultät versteht sich als Ort universitärer Aus- und Weiterbildung, wobei den Studierenden Gelegenheit zur Spezialisierung auf einer breiten fachlichen Basis gegeben wird. Zentraler Ansatz der Forschung ist die kritische Reflexion und Analyse der Strukturen und Probleme der modernen Gesellschaft.
Aktuelle Meldungen
1 Universitätsprofessur und 2 Tenure-Track Professuren gelangen zur Besetzung
Mit tiefer Trauer und aufrichtiger Anteilnahme geben wir die Nachricht vom Tod unserer geschätzen Kollegin Cornelia Staritz bekannt. Cornelia Staritz war über viele Jahre und zuletzt als assoziierte Professorin für Entwicklungsökonomie am Institut für Internationale Entwicklung tätig.
Der Politikwissenschafter Emil W. Hildebrand war als Beobachter von Teil II der 30. Generalversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde in Kingston/Jamaika. In einem Blogbeitrag berichtet er über die komplexen Verhandlungen sowie darüber, was entschieden wurde - und was auch nicht.
Die Assoziierte Professorin am Institut für Demografie wird mit dem Preis geehrt, der herausragende Forschungsarbeiten im Grenzbereich der Bevölkerungsstudien auszeichnet. Die Verleihung findet im Zuge der Berliner Demografietage am 27. Oktober 2025 statt. Die Fakultät gratuliert herzlich!
Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse sind allgegenwärtig. In ihrem aktuellen Buch schlägt Sarah Davies ein Instrumentarium vor, um sich in dieser zunehmend komplexen Welt zurechtzufinden. Hier geht's zum Interview im Rahmen der Reihe: Rudolphina Reads.
Eltern sorgen sich langfristig stärker um Umwelt und Klima als kinderlose Menschen. Das Forschungsteam rund um Erich Striessnig vom Institut für Demografie, Mitglied des Environment and Climate Research Hubs, analysierte, wie sich Umweltbewusstsein auf Elternschaft auswirkt – und umgekehrt.
Wie beeinflusst Elternkarenz berufsbezogene Fähigkeiten von Müttern? Ein Forschungsteam geht mit Daten aus 21 Ländern über 50 Jahre dieser Frage nach – und will neue Erkenntnisse zum Gender Pay Gap für Politik und Gesellschaft liefern.
Bis 15. September 2025 können sich US-Wissenschafter*innen für die Fulbright Gastprofessur an der Fakultät für Sozialwissenschaften im akademischen Jahr 2026/27 (Beginn: Oktober 2026 oder März 2027) bewerben.
In von Emma Dowling (Institut für Soziologie) durchgeführten Care-Räten beraten sich Menschen in ihren Gemeinden zu Bedürfnissen um Pflege und Unterstützung und suchen Wege, um auf Gemeindeebene besser füreinander zu sorgen.