Archiv

Veranstaltungen
 

Am 18. April werden im Rahmen einer Tagung, die vom Institut für Soziologie organisiert wird, (inter-)nationale Perspektiven zu Elternkarenzen beleuchtet und familien- und geschlechterpolitische Fragestellungen diskutiert.

Medien
 

Nachrichten haben aktuell einen schlechten Stand – dabei sind sie wichtiger Bestandteil des demokratischen Zusammenlebens. Damit die Berichterstattung relevant bleibt, untersuchen Kommunikationswissenschafter*innen der Uni Wien die Erwartungen des Publikums.

Medien
 

Medikamentenentwicklung, Risikoeinschätzung und Schmerztherapien orientierten sich lange am "kaukasischen Mann". Rudolphina fragt Politikwissenschafterin Magdalena Eitenberger und Schmerzforscherin Manuela Schmidt: Wie gendersensibel ist die Forschung heute?

Preise
 

Catherine Raya Polishchuk und Hannah Quinz erhalten jeweils einen der diesjährigen Theodor Körner Förderpreise für Ihre Dissertationen zu den Themen Teilnahme in Stadterneuerungsprojekten und Jobgarantie als arbeitsmarktpolitische Maßnahme. Wir gratulieren!

Ausschreibungen
 

1 Universitätsprofessur und 2 Tenure-Track Professuren gelangen zur Besetzung

Societal Impact
 

Bürger*innen aus EU-Ländern, die ab 2004 beigetreten sind, begegnen bei der Arbeitssuche in Österreich zahlreichen Hindernissen. Forscherinnen am Institut für Soziologie befragen Betroffene zu ihrer persönlichen Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit in Bezug auf diese Problematik und interpretieren...

Aktuelles
 

Herzlich Willkommen!

Kommissionen
 

11. Jänner 2024

Medien
 

Am 11. Dezember 2023 konstituierte sich der neu gewählte Aufsichtsrat des FWF. Neben Ulrike Felt bilden 9 weitere Personen aus Wissenschaft und Gesellschaft das Aufsichtsgremium. Heinz W. Engl wurde zum Vorsitzenden gewählt. Die Funktionsperiode läuft bis 2027.