Archiv

Medien
 

Medikamentenentwicklung, Risikoeinschätzung und Schmerztherapien orientierten sich lange am "kaukasischen Mann". Rudolphina fragt Politikwissenschafterin Magdalena Eitenberger und Schmerzforscherin Manuela Schmidt: Wie gendersensibel ist die Forschung heute?

Preise
 

Catherine Raya Polishchuk und Hannah Quinz erhalten jeweils einen der diesjährigen Theodor Körner Förderpreise für Ihre Dissertationen zu den Themen Teilnahme in Stadterneuerungsprojekten und Jobgarantie als arbeitsmarktpolitische Maßnahme. Wir gratulieren!

Ausschreibungen
 

1 Universitätsprofessur und 2 Tenure-Track Professuren gelangen zur Besetzung

Societal Impact
 

Bürger*innen aus EU-Ländern, die ab 2004 beigetreten sind, begegnen bei der Arbeitssuche in Österreich zahlreichen Hindernissen. Forscherinnen am Institut für Soziologie befragen Betroffene zu ihrer persönlichen Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit in Bezug auf diese Problematik und interpretieren...

Aktuelles
 

Herzlich Willkommen!

Kommissionen
 

11. Jänner 2024

Medien
 

Am 11. Dezember 2023 konstituierte sich der neu gewählte Aufsichtsrat des FWF. Neben Ulrike Felt bilden 9 weitere Personen aus Wissenschaft und Gesellschaft das Aufsichtsgremium. Heinz W. Engl wurde zum Vorsitzenden gewählt. Die Funktionsperiode läuft bis 2027.

Societal Impact
 

Innerhalb globaler Produktionsnetzwerke stoßen innerstaatlichen Mechanismen an Grenzen bei Sicherung von Arbeitsrechten. Ein Team um Cornelia Staritz untersucht, wie Freihandelsabkommen und öffentliche Beschaffung dazu beitragen, die Macht der Arbeiter*innen im globalen Süden zu stärken.

Medien
 

Krisen, Teuerung und mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Erwerb als besondere Herausforderungen

Befunde des aktuellen Generations and Gender Survey, der u.a. vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien (ÖIF) durchgeführt wurde.