Archiv

Aktuelles
 

Zum Abschluss der Semesterfrage aus dem Wintersemester 2024/25 geben zahlreiche Expert*innen der Universität Wien, darunter auch Sozialwissenschaftlerinnen, noch einmal ihre Einschätzung zum Thema in einem Video-Statement ab.

Presse
 

Klimaziele erfordern den Abbau von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Ein Forschungsteam, darunter die Sozialwissenschaftler*innen Alina Brad und Etienne Schneider, hat sich die Emissionsreduktionspläne wichtiger EU-Industriesektoren nun genau angesehen.

Aktuelles
 

Janina Kehr (Fakultät für Sozialwissenschaften) und Robert Böhm (Fakultät für Psychologie) leiten das "WHO Collaborating Centre for Social and Behavioural Research in Antimicrobial Resistance". Das internationale Netzwerk an Collaborating Centres umfasst über 800 Institutionen in über 80 Ländern.

Kommissionen
 

Herzliche Gratulation!

Aktuelles
 

In den aktuellen THE World University Rankings by Subject 2025 wird die Universität Wien in insgesamt 9 Fächern gerankt, davon liegt die Uni Wien mit 6 Fächern sogar unter den Top 100 im weltweiten Vergleich. Die Sozialwissenschaften erzielen mit Platz 44 das zweitbeste Ergebnis für die Universität....

Veranstaltungen
 

In ihrem Vortrag widmet sich die Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung der Frage wann, wie & durch wen Mikroplastik ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten gelangte und was wir daraus über verantwortungsvollen Umgang mit Innovation lernen können.

17.2.25 | ORF RadioKulturhaus | 19:00...

Presse
 

Ziel Personalisierter Medizin ist es, Behandlungen immer maßgeschneiderter für Patient*innen zu gestalten. Das Wissenschaftsmagazin Rudolphina hat dazu mit Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack gesprochen.

Veranstaltungen
 

Wissenschafter*innen und Alumni der Uni Wien diskutierten gemeinsam mit dem Publikum die Frage, wie gerecht Gesundheit sein kann. Mit am Podium: Janina Kehr, Professorin für Medizinanthropologie und Global Health und Co-Leiterin des neuen Forschungsverbundes „Gesundheit in Gesellschaft“.

Veranstaltungen
 

Aristotle Tympas, National and Kapodistrian University of Athens, setzt in diesem Talk die Entstehung der sogenannten „existenziellen Risiken“ in den Kontext der langfristigen Geschichte technologiebezogener Risiken.

20.01.25 | 17 Uhr | hybrid