Archiv

Medien
 

Die Soziologin Sonja Dörfler-Bolt von der Universität Wien hat vertriebene ukrainische Frauen in Österreich befragt und beschreibt im Gastbeitrag, wie es ihnen geht und wie sie in die Zukunft blicken.

Medien
 

Der Iran erlebt Hijab-Proteste. Individuelle und politische Freiheiten sind das Ziel. Im Gastbeitrag analysiert Politikwissenschafterin Sieglinde Rosenberger die zentrale Rolle des Kopftuchs in der Widerstandsbewegung.

Veranstaltungen
 

18.10.2022, 19 Uhr | NHM Wien, Maria-Theresien-Platz (Haupteingang), 1010 Wien

Wird Klima- und Umweltschutz in der Politik angesichts akuter Krisen noch wirklich berücksichtigt?

Impulsvortrag zum Thema "Warum wir eine neue Umweltpolitik brauchen" von Politikwissenschafterin Alice Vadrot

Veranstaltungen
 

17.–18.11.2022 | Sky Lounge, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien

Fünf Jahre lang wurden Absolvent*innen der Neuen Mittelschulen in Wien durch ihre Jugendphase begleitet.

Um Anmeldung bis 31.10.2022 wird gebeten.

Medien
 

Demokratie funktioniert nur, wenn Bürger*innen informierte Entscheidungen treffen können. Kommunikationswissenschafterin Sophie Lecheler und ihr Team untersuchen die Potenziale und ungewollten Nebenwirkungen des digitalen Wahlkampfs.

Aktuelles
 

Die Vorlesung gibt einem nicht-spezialisierten Publikum die Möglichkeit, einen interdisziplinären Einblick in aktuelle Debatten über Demokratie und Digitalisierung zu bekommen. Dabei stehen Fragen von Macht, Repräsentation und Möglichkeiten der Partizipation im Zentrum.

Medien
 

Die 27. Klimakonferenz in Ägypten steht bevor: Wie die aktuelle Energiekrise die internationale Klimapolitik beeinflusst und welche Rolle Negativemissionen beim Erreichen der Klimaneutralität spielen, erklärt Politikwissenschafterin Alina Brad in ihrem Gastbeitrag.

Aktuelles
 

2022–2024

Veranstaltungen
 

Die Welt altert, wir erleben eine Pluralisierung von Familien- und Lebensformen sowie einen demographischen Wandel mit niedrigen Geburtenziffern und einer steigenden Lebenserwartung. Es stellen sich Fragen zu intergenerationaler Solidarität, Gesundheit und sozialen Ungleichheiten im späteren Leben.