Archiv

Medien
 

Der Politikwissenschafter Fabio Wolkenstein und Ostasien-Experte Alfred Gerstl blicken zurück auf das Wahljahr der Rekorde. Noch nie gaben so viele Menschen ihre Stimme ab – und manche Wahl könnte weitreichende Folgen haben.

Medien
 

Veronika Siegl und Ayo Wahlberg vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie zweifeln an technokratischen Lösungen, um den weltweit sinkenden Geburtenraten entgegenzuwirken, da diese die sozialen Herausforderungen von Fruchtbarkeit und Weiblichkeit außer Acht lassen.

Medien
 

Aktuell arbeiten in Österreich rund 127.000 Menschen in der Pflege – das sind etwa 70.000 Personen zu wenig: Pflegewissenschafter Martin Nagl-Cupal im Rudolphina-Interview über Kinder, die ihre Eltern pflegen, pflegende Eltern, die selbst altern, und pflegende Frauen, die von Armut bedroht sind.

Kommissionen
 

Herzliche Gratulation!

Kommissionen
 

Herzliche Gratulation!

Veranstaltungen
 

Im kommenden STS Talk befassen sich Eleanor S. Armstrong von der University of Leicester und Réka Gál von der Technischen Universität München mit der Frage, wie bestimmte Figuren gegenwärtige und zukünftige Vorstellungen von Weiblichkeit im Weltraum geformt haben.

11.12.2024 | 16 Uhr | hybrid

Aktuelles
 

Die Kampagne "u:respect - Kein Platz für Belästigungen!" fokussiert die Prävention von geschlechtsbasierter Gewalt und sexueller Belästigung. Die Fakultät für Sozialwissenschaften unterstützt diese Kampagne und steht ein für ein sicheres, respektvolles und gewaltfreies Arbeits- & Studienumfeld.

Societal Impact
 

Die Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt war von 2014 bis 2018 Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften. Im Interview berichtet sie von dieser Zeit, in der Nachwuchs, Qualität, Austausch und Sichtbarkeit ganz oben auf der Agenda standen.

Veranstaltungen
 

Im kommenden STS Talk befasst sich Louise Whiteley, Associate Professorin und Kuratorin am Medical Museion und CBMR an der Universität Kopenhagen, mit der Frage, wie die Kommunikation zur Verbindung zwischen Mikroben und Menschen in einem Forschungsmuseum gelingen kann.

2.12.2024 | 17 Uhr | hybrid