Archiv

Veranstaltungen
 

Vortrag Ruth Wodak: „Politik mit Angst und/oder Hoffnung: diskursive Konstruktionen europäischer Identitäten“

Donnerstag, 17.1.2019, 19 Uhr

 

 

Societal Impact
 

Unter dem Titel „Zivilcourage 2.0“ erforschen die Soziologinnen Christiane Atzmüller, Ingrid Kromer und Ulrike Zartler, wie sich gängige Konzepte von Zivilcourage für Jugendliche auf die Online-Welt übertragen lassen.

Aktuelles
 

Der erste „Tag der Nachwuchsforschung“ an der Fakultät für Sozialwissenschaften widmete sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion den vielen Facetten des Übergangs von der Prae- zur Postdoc-Phase. Anschließend wurden erstmals die Sowi.Doc-Awards verliehen.

Societal Impact
 

Wie wird im (teil-)öffentlichen Raum an die politische Gewalt des austrofaschistischen und nationalsozialistischen Regimes erinnert? WissenschafterInnen der Fakultät nahmen im Projekt „POREM“ die Erinnerungskultur und -politik Wiens zwischen 1945 und 2015 unter die Lupe.

Aktuelles
 

Im Ranking des Jahres 2018 konnte sich das Institut an der Fakultät für Sozialwissenschaften gleich um 15 Plätze verbessern.

Societal Impact
 

Von der Simmeringer Hauptstraße bis zur Neubaugasse – Forscherinnen vom Institut für Internationale Entwicklung untersuchen in einem Projekt migrantische Unternehmerinnen in Wien und fragen sich: Wer ist Migrantin und wie wird diese Kategorie permanent konstruiert?

Veranstaltungen
 

Unter diesem Titel findet vom 5.-7.12. die 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich statt.

Panel Discussion mit Michael Doyle (Columbia University, New York) am Mittwoch, 5.12.2018, 17:00 Uhr

Veranstaltungen
 

Vortrag von Mark Devenney (University of Brighton) im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts für Politikwissenschaft

Mittwoch, 12.12.2018, 15:00 Uhr

Aktuelles
 

Mit dem Kauf eines GSCHEIT HEISS-Häferls am Punschstand in der Aula der Universität Wien (3.-6.12. und 10.-13.12.) spenden Sie für das Projekt "OLIve" (Open Learning Initiative). OLIve bietet Kurse für AsylwerberInnen und Asylberechtigte an, um ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern.