Im Interview zur Semesterfrage der Universität Wien spricht Politikwissenschafterin Saskia Stachowitsch über Militär als "Schule der Männlichkeit", westliches Sendungsbewusstsein und Krieg im Namen der Demokratie.
Die Webseite des Graduiertenzentrums der Fakultät wurde neu gestaltet und überarbeitet. Das GZ SOWI ist eine Servicestelle zur Unterstützung, Förderung und Vernetzung von NachwuchswissenschafterInnen der Fakultät und bietet verschiedenste Angebote für DoktorandInnen und Early Postdocs an.
Internationale Tagung des Schwerpunkts Visuelle Soziologie und des Forschungsschwerpunkts Visual Studies in Social Sciences der Fakultät für Sozialwissenschaften in Kooperation mit der Fakultät für Rechtswissenschaften
22. und 23.11.2017 | Dachgeschoß Juridicum, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
Koalitionspartner in Osteuropa verbindet oft nur ein fragiles Band. Wie Koalitionen zusammengehalten werden, untersucht Politikwissenschafter Wolfgang C. Müller in seinem aktuellen FWF-Projekt "Regieren in Koalitionen in Mittel- und Osteuropa".
Die Leiterin der Abteilung Innenpolitik beim NDR wird zum Thema "Von 'Schmeißfliegen' zur 'Lügenpresse' – Journalismus vor neuen Herausforderungen" in drei aufeinanderfolgenden Vorlesungen am 20.11., 27.11. und 04.12. jeweils von 11:30 bis 13:00 Uhr im Audimax der Universität Wien sprechen.
Im Rahmen der Semesterfrage sprach das uni:view Magazin der Universität Wien mit dem Ethnologen Hermann Mückler über die Rolle des Militärchefs, internationale Blockaden und "den Missionierungsgedanken westlicher Demokratien".