Migration, Citizenship und Zugehörigkeit(en)
Das gemeinsame Interesse des Forschungsschwerpunkts liegt in der Erforschung der durch die wachsenden globalen Interdependenzen verändernden Gestalt und Dynamik von Prozessen der Migration und Integration sowie die Einsicht in die Notwendigkeit neuer Forschungsperspektiven jenseits nationaler und disziplinärer, methodologischer und epistemologischer Engführungen. Durch die unterschiedlichen vertretenden Fachrichtungen ergibt sich eine Diversität von Themensetzung und disziplinärer Einbettung.
Im Fokus steht die fachliche und disziplinenüberschreitende Auseinandersetzung mit neuen Formen von Mobilität und Migration, die mit transnationalen Praktiken der Sozialintegration und Identitätskonstruktion sowie mit einer Rekonfiguration von sozialen Ungleichheiten einhergehen, nicht zuletzt als eine Folge von veränderten Modi der Regulation von Migration. Aus interdisziplinär verschränkter Perspektive analysiert werden die sich verändernden Bedingungen für die Produktion von Minderheits-Mehrheitsbeziehungen, von Mechanismen der sozialen, politischen und kulturellen Ein- und Ausschließung, von unterschiedlichen (sich auch überlappenden) individuellen und kollektiven Identitäten, von sozialen (und medialen) Repräsentationen und Konstruktionen sowie von politischen Konflikten und Verteilungskämpfen um Ressourcen, Rechte und Zugehörigkeit, entlang von Teilhabe und Ausgrenzung.
Sprecher:
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Reinprecht, Institut für Soziologie