Archiv

Presse
 

Vor dem Hintergrund der aktuellen Semesterfrage befassen sich die Kultur- und Sozialanthropologin Janina Meillan-Kehr und der Sozialpsychologe Robert Böhm in den Medien der Universität Wien mit der Frage, was die Forschung und jede*r Einzelne für eine gerechtere Gesundheit tun kann.

Medien
 

In einer aktuellen Studie untersuchen die Kommunikations- wissenschaftler*innen Ruta Kaskeleviciute, Helena Knupfer und Jörg Matthes, wie die Terrorismus-Berichterstattung Stereotypen und Einstellungen gegenüber der muslimischen Bevölkerung beeinflusst.

Aktuelles
 

Die Fakultät für Sozialwissenschaften wünscht frohe, erholsame Festtage und viel Zuversicht für 2025. In der Zeit von 23. Dezember bis inklusive 2. Jänner bleibt das Dekanat geschlossen.

Veranstaltungen
 

Mitte September 2025 findet die "Medical Anthropology Europe Conference" in Wien statt. Der "Call for Panels and Roundtables" ist noch bis 15. Jänner 2025 offen.

Aktuelles
 

Im aktuelle Shanghai Subject Ranking erreichte die Universität Wien Spitzenplätze. Im Fach Communications wurde Platz 4 und damit mit diesem Fach wieder die beste Platzierung für die Universität erzielt. Aufgerückt ist die Universität im Fach Political Science auf Platz 49.

Preise
 

Die ViDSS-Alumna wurde mit diesem Preis ausgezeichnet, dessen Ziel es ist, den wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen der Region zu würdigen und die Vernetzung zwischen den Talenten in der Region zu stärken. 14 junge Wissenschaftler*innen erhielten die Auszeichnung.

Preise
 

Die Kultur- und Sozialanthropologin und Absolventin der Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS) Ilona Grabmaier wurde mit gleich zwei Preisen für ihre Doktorarbeit ausgezeichnet.

Medien
 

Der Politikwissenschafter Fabio Wolkenstein und Ostasien-Experte Alfred Gerstl blicken zurück auf das Wahljahr der Rekorde. Noch nie gaben so viele Menschen ihre Stimme ab – und manche Wahl könnte weitreichende Folgen haben.

Medien
 

Veronika Siegl und Ayo Wahlberg vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie zweifeln an technokratischen Lösungen, um den weltweit sinkenden Geburtenraten entgegenzuwirken, da diese die sozialen Herausforderungen von Fruchtbarkeit und Weiblichkeit außer Acht lassen.