Archiv

Veranstaltungen
 

Unter dem Titel „Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus“ findet in Kooperation mit der Karl Polanyi Gesellschaft und dem Institut für Politikwissenschaft die AkG-Konferenz statt.

11.-13.9.2025 | Wien | mit Anmeldung

Medien
 

Im Format der „Nature Perspectives“ analysieren Forscher*innen um Ulrich Brand vom Institut für Politikwissenschaft, dem Institut für Internationale Entwicklung von BOKU Wien und WU Wien die strukturellen Grenzen der Handlungsfähigkeit des Staates im Übergang zu Klimaneutralität.

Medien
 

Der Politikwissenschafter Emil W. Hildebrand war als Beobachter von Teil II der 30. Generalversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde in Kingston/Jamaika. In einem Blogbeitrag berichtet er über die komplexen Verhandlungen sowie darüber, was entschieden wurde - und was auch nicht.

Preise
 

Die Assoziierte Professorin am Institut für Demografie wird mit dem Preis geehrt, der herausragende Forschungsarbeiten im Grenzbereich der Bevölkerungsstudien auszeichnet. Die Verleihung findet im Zuge der Berliner Demografietage am 27. Oktober 2025 statt. Die Fakultät gratuliert herzlich!

Kommissionen
 

Herzliche Gratulation!

Medien
 

Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse sind allgegenwärtig. In ihrem aktuellen Buch schlägt Sarah Davies ein Instrumentarium vor, um sich in dieser zunehmend komplexen Welt zurechtzufinden. Hier geht's zum Interview im Rahmen der Reihe: Rudolphina Reads.

Aktuelles
 

Eva Beaujouan, assoziierte Professorin am Institut für Demografie an der Fakultät für Sozialwissenschaften, rückt rund um den Weltbevölkerungstag das Thema der Familiengründung in den Fokus.

Aktuelles
 

Eltern sorgen sich langfristig stärker um Umwelt und Klima als kinderlose Menschen. Das Forschungsteam rund um Erich Striessnig vom Institut für Demografie, Mitglied des Environment and Climate Research Hubs, analysierte, wie sich Umweltbewusstsein auf Elternschaft auswirkt – und umgekehrt.

Preise
 

Am 25. Juni 2025 verlieh der Theodor Körner Fonds seine Förderpreise 2024. Soziologin Christina Siegert konnte sich in einem zweistufigen Begutachtungsverfahren durchsetzen und gewann den mit 5.000 € dotierten Preis.