Willkommen an der Fakultät für Sozialwissenschaften!
Die Fakultät für Sozialwissenschaften bildet eine der bestehenden 15 Fakultäten und fünf Zentren der Universität Wien. Sie ist mit Forschungs- und Lehraufgaben betraut, welche als untrennbare Einheit verstanden werden. Die Fakultät versteht sich als Ort universitärer Aus- und Weiterbildung, wobei den Studierenden Gelegenheit zur Spezialisierung auf einer breiten fachlichen Basis gegeben wird. Zentraler Ansatz der Forschung ist die kritische Reflexion und Analyse der Strukturen und Probleme der modernen Gesellschaft.
Aktuelle Meldungen
Im September und Oktober läuten die Welcome Weeks das kommende Wintersemester ein, um die Studierenden willkommen zu heißen. Auch die Fakultät für Sozialwissenschaften ist mit einem Welcome Programm vertreten.
Eine aktuelle Studie, die von Forscher*innen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft durchgeführt wurde, untersucht die Rolle von Wertschätzung im Arbeitskontext. Befragt wurden Mitarbeiter*innen größerer Organisationen, überwiegend aus der Privatwirtschaft.
Fabio Wolkenstein, Politikwissenschafter an der Fakultät für Sozialwissenschaften, betont zum Internationalen Tag der Demokratie, dass demokratisches Handeln Selbstreflexion, das Teilen von Macht und die Bereitschaft zu Einschränkungen verlangt.
In ihrem ERC geförderten Projekt "Shockage" untersucht Eva-Maria Muschik, Assistenzprofessorin am Institut für Internationale Entwicklung, die globale Geschichte von Maßnahmen wie Deregulierung, Privatisierung und Liberalisierung (sogenannten „Strukturanpassungen“) in den 1980er Jahren.
Die "Empfehlungen für vereinbarkeitsfreundliches Führen“ der Universität unterstützen eine Führungskultur, die berufliche Anforderungen und private Realitäten besser vereinbar macht. Im Video teilen Führungskräfte, darunter die Fakultätsmanagerin unserer Fakultät, die für sie wichtigste Empfehlung.
Im aktuellen Shanghai Subject Ranking erreichte die Universität Wien Spitzenplätze. Im Fach Communications wurde Platz 4 und damit mit diesem Fach wieder die beste Platzierung für die Universität erzielt. Im Fach Political Science ist die Universität auf Platz 49 positioniert.
Die Soziologin wird durch das Karl-Renner-Institut und den SPÖ-Parlamentsklub mit dem Preis für Wirtschaftspublizistik für ihre Forschung "Armutsgefährdung von Frauen in Paarhaushalten: Ein blinder Fleck der Armutsforschung" ausgezeichnet.
Für das Universitätsmagazin Rudolphina berichtet der Sozialwissenschafter David Buchwinkler über die Aquakulturen Malaysias. Knapp fünf Monate hat er vor Ort den Einfluss der erst 2010 errichteten Shrimp-Farmen ökologisch und sozial untersucht.
Die Soziologin Ana Mijić untersucht in Chicago, wie Menschen, die als Kinder oder Jugendliche vor dem Bosnienkrieg geflohen sind, ihr Leben und ihre Identität (neu) aufbauen – und vergleicht ihre Erfahrungen mit denen der bosnisch-herzegowinischen Community in Wien. Rudolphina berichtet.
Aktuelle Kommissionen
Dienstag, 14. Oktober 2025, 14:30 Uhr